REHAB 2025: knapp 400 Aussteller zeigen ihre Innovationen - Messen.de

16. Mai 2025 06:50

REHAB 2025: knapp 400 Aussteller zeigen ihre Innovationen

Vom 22. bis 24. Mai 2025 lädt die REHAB wieder Fach- und Privatbesuchende zu einer der führenden Fachmessen für Rehabilitation, Therapie, Pflege und Inklusion nach Karlsruhe ein. Auf 30.000 Quadratmetern präsentieren knapp 400 Ausstellende Innovationen in der Reha- und Orthopädietechnik, moderne Therapieansätze sowie umfassende Pflege- und Assistenzangebote. Sonderflächen wie das Neuheiten-Center oder der Testparcours im Freigelände runden die Messe ab. Jürgen Dusel, Bundesbeauftragter für Menschen mit Behinderungen, ist Schirmherr der Veranstaltung.


Die REHAB bietet Fach- und Privatbesuchenden einen konzentrierten Überblick über den Markt – mit einem vielfältigen, hochwertigen Angebot und einer starken Präsenz führender Hersteller. Technische Innovationen, praxisnahe Weiterbildungen und die Möglichkeit, Neuheiten direkt vor Ort zu erleben, machen den Messebesuch besonders wertvoll. In der offenen und inspirierenden Atmosphäre entsteht ein lebendiger Austausch, der neue Impulse für die berufliche Praxis und die Versorgung von Menschen mit Behinderungen setzt. Die REHAB Karlsruhe ist seit 45 Jahren Ort der Begegnung, des interdisziplinären Wissenstransfers und der Inspiration – für Fachkräfte wie auch für Menschen mit Behinderungen.

Erfolgsgeschichten aus Sport und Arbeitswelt
Mit den neuen Inklusionsfit-Talks setzt die REHAB ein Zeichen für gelebte Inklusion – in der Arbeitswelt wie im Sport. Unter dem Motto „Über den Inklusions-Tellerrand geblickt“ diskutiert TV-Moderator Sven Voss mit seinen Gästen Nadine Schönwald (Unternehmensforum), Robert Michels (Dentons) und Buchautor Marcel Friederich über erfolgreiche Inklusionsstrategien zur Fragestellung, welche Best-Practice-Ansätze nicht nur den Unternehmenserfolg, sondern auch die persönliche Zufriedenheit steigern. Die Diskussion liefert wertvolle Impulse für Fachpublikum und Betroffene gleichermaßen.

Zum Thema „Sportliche Positivität“ sind Fußballbundesliga-Schiedsrichter Christof Günsch, baller league-Teilnehmer und Fußballcamp-Veranstalter Marco Raimondo-Metzger auf der Bühne und teilen in einer Talkrunde ihre Erfahrungen. Die Inklusionsfit-Talks bieten nicht nur spannende Einblicke, sondern zeigen, wie positive Haltung und gelebte Inklusion im Alltag und Berufsleben neue Perspektiven eröffnen.


Neue Themenspecials „Mobil mit Prothese“ und „Schlaganfall“
Mit neuen Themenspecials wie „Mobil mit Prothese“ und „Schlaganfall“ rücken zwei relevante Versorgungsschwerpunkte in den Fokus. Ein Schlaganfall ist die häufigste Ursache für Behinderungen in Deutschland und macht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit für den Behandlungserfolg unerlässlich. Als zentrales Schwerpunktthema im diesjährigen Forenprogramm wird es aus Fach- und Betroffenenperspektive beleuchtet – in Kooperation mit der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, den Fachzeitschriften not, beatmet leben und GesundheitsProfi. An allen drei Messetagen vermitteln Experten praxisnahes Wissen, etwa zu „Primär- und Sekundärprävention des akuten ischämischen Schlaganfalls – was können Sie tun? – Dr. med. Kerstin Tykocinski (Städtisches Klinikum Karlsruhe) und „Der kindliche Schlaganfall: Orientierung und schnelle Hilfen für betroffene Familien“ – Corinna Eitel (Schön Klinik Vogta-reuth) & Vanessa Eichinger (Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe). Das Themenspecial bietet wertvolle Einblicke in Prävention, Rehabilitation und Hilfsmittelversorgung bei Schlaganfall – für Fachkräfte ebenso wie für Betroffene und Angehörige.

Gemeinsam mit dem Bundesverband für Menschen mit Arm- oder Beinamputation e.V. (BMAB) wird „Mobil mit Prothese“ als zweites neues Themenspecial angeboten. In den Vorträgen stehen hier die Herausforderungen und Chancen eines aktiven Lebens mit Prothese im Fokus – von einer modernen Hilfsmittelversorgung bis hin zu Unterstützungsangeboten des Verbands.

Prominente Mutmacher und technische Highlights
Im kurzweiligen und informativen Format „MOBITIPP Trends & Talks" können sich Besuchende auf prominente Gäste freuen: Schauspieler Samuel Koch, Cartoonist Phil Hubbe sowie Doppel-Olympiasiegerin und Para-Radsportlerin Kristina Vogel haben ihr Kommen bereits zugesagt. Beispielsweise im Rahmen der Session „Handbiken wie Olympiasiegerin Kristina Vogel“ gibt die sie persönliche Einblicke in ihre Leidenschaft für Bewegung und Technik.

Weiterhin präsentieren ausgewählte Ausstellende in Kurzvorstellungen täglich ihre Produktinnovationen rund um das Thema Mobilität. Vorgestellt werden unter anderem ein neuer XXL-Rollstuhl, ein innovativer Elektrorollstuhl, der über Gras fahren und extreme Steigungen überwinden kann, sowie ein treppensteigender E-Rollstuhl. Weiterhin widmet sich eine Talkrunde dem Sanitätshaus der Zukunft – „Von der Verordnung über die Beratung bis zur Abrechnung: digital, effizient und cloudbasiert“.

Auch die Online-Plattform GUIDZTER.com wird mit vielen Guides, alle selbst aktive Rollstuhlfahrende, auf einer großen Interaktionsfläche vertreten sein und für ein buntes Programm aus Unterhaltung, Sport, Vorträgen und Mitmachaktionen sorgen. Tipps und Tricks beim Reisen, Mobilität im Alltag und das Leben als Mama im Rollstuhl sind einige Themen.

Sport & Inklusion: Bewegung für alle
In der Inklusiven Sportstätte in der dm-arena stehen Mitmachaktionen wie Rollstuhlrugby, Powerchair-Hockey und Zumba für ALLE auf dem Programm. Gemeinsam mit den Partnern WBRS (Württembergischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.), BBS (Badischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V.), FIS (Frankfurter Inklusions-Sportverein e.V.) und MTV Stuttgart 1843 e.V. lädt die REHAB ein, inklusive Sportarten hautnah zu erleben und selbst auszuprobieren.

Weiterhin wird unter der Schirmherrschaft von Simone Fischer, ehemalige Beauftragte der Landesregierung Baden-Württemberg für die Belange von Menschen mit Behinderungen, das Projekt „Sport für alle“ am Samstag, 24. Mai (Forum Halle 3) vorgestellt – als eine digitale Plattform, die inklusive Sportangebote sichtbarer machen und den Zugang erleichtern soll. In einer Podiumsdiskussion erörtern Vertreter aus Sport und Projektbeteiligte, wie Inklusion und Teilhabe im Sport gestärkt werden können – alle Interessierten sind eingeladen, mitzudiskutieren.

Selbsthilfe & Teilhabe
Die LAG Selbsthilfe Baden-Württemberg e.V. und weitere renommierte Partnerverbände nutzen die REHAB, um zentrale Themen der Selbsthilfe einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Im Forenprogramm setzt die LAG Selbsthilfe Impulse mit Vortragsblöcken zu „Der ärztliche Bereitschaftsdienst in Baden-Württemberg“, „Patientenbeteiligung“ und „Junge Selbsthilfe“. Diese Sessions bieten wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und stärken die Vernetzung innerhalb der Selbsthilfeszene.

Ein Höhepunkt ist die Präsentation der Leuchtturmprojekte des Landesverbands Selbsthilfe Körperbehinderter Baden-Württemberg e.V.. Unter dem Titel „Von Ideen zu Taten“ stellen die Gewinner des „Inklusion Plus Award 2024“ ihre innovativen Projekte vor, die Wege zu mehr Teilhabe und Inklusion aufzeigen. Diese ausgezeichneten Initiativen dienen als Best-Practice-Beispiele und zeigen, wie kreative Ansätze Barrieren abbauen und echte Veränderungen bewirken können.

Kinder- und Jugendrehabilitation – organisiert von rehaKIND e.V.
rehaKIND e.V. lädt täglich zu Vorträgen in das Forum Halle 3, die sich auf die Themen der Kinder- und Jugendrehabilitation konzentrieren. Der Vortrag „Rehasport für Kinder und Jugendliche – ungenutztes Potential“ am Samstag um 15.30 Uhr thematisiert ungenutzte Potenziale im Bereich des Rehasports und beleuchtet die Bedeutung dieser Angebote für die junge Generation. Er wird gemeinsam vom Deutschen Behindertensportverband und Nationalen Paralympischen Komitee (DBS) e.V. sowie Dr. Ulrike Wortha-Weiß, Vizepräsidentin des Württembergischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e.V. (WBRS) und Fachärztin für Innere Medizin und Geriatrie, präsentiert.

Die Messe Karlsruhe öffnet ihre Tore für die REHAB 2025 vom 22. bis 24. Mai.

Städteübersicht für weitere Messen in Baden-Württemberg.

Kontakt:
Karlsruher Messe- und Kongress GmbH (KMK), Marion Künstel, Tel. +49 721 3720-2306, E-Mail: marion.kuenstel@messe-karlsruhe.de

Haftungshinweis & Datennutzung: Alle Angaben ohne Gewähr.

Trotz aufwändiger und gewissenhafter Recherche sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Änderungen der Messetermine, Eintrittspreise und Standmietpreise in unserem Messekalender sind durch den jeweiligen Messeveranstalter vorbehalten. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen.

Der Download und jegliches Kopieren unserer Messedaten insbesondere mit elektronischen Programmen, Parsing und/oder Crawling oder das Eintragen der Daten und Adressen in fremde Datenbanken wird hiermit ausdrücklich untersagt. Bei Zuwiderhandlungen wird pro Datensatz eine Gebühr von 120,00 EUR erhoben und Strafanzeige gestellt. Zudem behalten wir uns weitere rechtliche Schritte vor.

Bei dem Datenbestand/Verzeichnis des Anbieters handelt es sich um ein geschütztes Datenbankwerk. Eine einfache Datenbank ist laut § 87a bis § 87e UrhG geschützt, sobald Sie nach Art oder Umfang eine wesentliche Investition erforderte. Die kommerzielle Nutzung unserer Messe-Daten ist mit einer Lizenz möglich.
Nach oben