Seit Mitte Juni haben Unternehmen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Glas die Möglichkeit, sich zur
glasstec 2026 anzumelden. Vom 20. bis 23. Oktober 2026 treffen sich auf der Weltleitmesse in Düsseldorf erneut internationale Marktführer, Entscheider und Impulsgeber der globalen Glasbranche. Mit ihrer hohen Internationalität ist die glasstec die zentrale Plattform für Geschäftsanbahnung, Innovationstransfer und persönlichen Austausch – flankiert von einem fachlich kuratierten Rahmenprogramm, das Impulse für die Zukunft der Glasbranche setzt und Wissenstransfer auf höchstem Niveau ermöglicht.
Hohe Reichweite, hohe Relevanz: glasstec als Plattform für Entscheider
Ob Maschinenbau, Industrie oder Handwerk – auf der glasstec trifft sich die gesamte internationale Glas Community. Bei ihrer letzten Ausgabe überzeugte die Messe mit 1.257 Ausstellern aus 50 Ländern sowie mehr als 32.000 Fachbesuchern aus über 120 Nationen. Besonders bemerkenswert: der hohe Anteil an Entscheidern, der bei rund 80 Prozent lag.
Die glasstec bietet Ausstellern damit Zugang zu einem globalen und investitionsbereiten Fachpublikum von der Glasherstellung und Produktionstechnik über die Glasbearbeitung und -veredelung bis hin zu Produkten und Anwendungen in Architektur, Automobil, Solar und Smart Glass. Hier entstehen neue Geschäftskontakte, und bestehende Netzwerke werden gepflegt.
Neue Impulse für die Branche: Hot Topics auf der Agenda
Die glasstec steht nicht nur für Business, technische Vielfalt und Marktübersicht, sondern auch für inhaltliche Tiefe. 2026 rücken Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft sowie KI & Digitale Technologien noch stärker in den Fokus. Diese Hot Topics bilden den thematischen Rahmen für ein vielseitiges Programm aus Konferenzen, Foren und Tagungen. Führende Vertreter aus Forschung, Wissenschaft und Industrie präsentieren innovative Lösungsansätze und zeigen Zukunftsperspektiven auf. Die glasstec conference und die erfolgreichen Netzwerkformate wie CircuClarity Two, die glass trends sessions und das architecture forum bieten richtungsweisende Impulse, Wissenstransfer und Netzwerkmöglichkeiten zugleich. Ein besonderes Highlight bleibt die Innovationsschau glass technology live. In Zusammenarbeit mit den Technischen Universitäten Delft, Darmstadt, Dresden und Bochum entsteht ein einzigartiges Schaufenster für zukunftsweisende und nachhaltige Entwicklungen.
Jetzt Aussteller werden – und Teil des internationalen Netzwerks sein
Unternehmen aus allen Bereichen der Glasbranche können sich ab sofort unter www.glasstec.de/Anmeldung anmelden.
Lars Wismer, Director glasstec, unterstreicht die Bedeutung der Veranstaltung: „Die glasstec bringt Menschen zusammen, die die Zukunft der Glasbranche gestalten – strategisch, technologisch und im direkten Austausch. Wer hier ausstellt, ist Teil eines globalen Netzwerks, das Impulse gibt, Innovationen zeigt und Märkte bewegt.“
Die
Messe Düsseldorf öffnet ihre Tore für die glasstec 2026 vom 20. bis 23. Oktober.
Städteübersicht für weitere
Messen in Nordrhein-Westfalen.
Kontakt:Messe Düsseldorf GmbH, Angela Meier-Buntenbroich, +49-(0)211 4560 597, E-Mail: MeierA@messe-duesseldorf.de