HANNOVER MESSE 2026: Ansätze für klimaneutrale Energieversorgung - Messen.de

19. November 2025 06:52

HANNOVER MESSE 2026: Ansätze für klimaneutrale Energieversorgung

Vom 20. bis zum 24. April 2026 zeigt die HANNOVER MESSE Herstellern, wie sie mit robusten Energietechnologien ihre Effizienz steigern, Kosten senken und die Versorgungssicherheit gewährleisten können. In den Hallen 11 bis 13 zeigen Aussteller im Bereich „Energie & Industrieinfrastruktur“ Produkte und Dienstleistungen für eine elektrifizierte und nachhaltige Energieversorgung in der Produktion. In Kombination mit KI-Lösungen tragen sie zur Entwicklung intelligenter Netze, Speichertechnologien und nachhaltiger Mobilitätskonzepte bei.


Der Bereich gliedert sich in die Themencluster „Energietechnik & Energieautomation“, „Energieinfrastruktur & Speicherlösungen“ sowie „Wasserstoff-Technologien“. Zu den Ausstellern gehören Altech Batteries, die Europäische Kommission, Helukabel, Horiba, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Lapp, PC Vue, RWE Generation, Salzgitter, Schneider Electric, SFC Energy, Siemens, TÜV Nord sowie verschiedene Fraunhofer-Institute.
Besucherinnen und Besucher finden Lösungen für aktuelle Anforderungen und gewinnen Einblicke in künftige Energiesysteme. Sie profitieren darüber hinaus von der direkten Nähe zu Themenfeldern wie das Industrial Internet of Things, Cloud-Computing oder IT-Sicherheit, die direkten Einfluss auf die Entwicklung von Energiesystemen haben.

„Nur durch ein Zusammenspiel von Technik, Infrastruktur und Innovation ist eine nachhaltige Energieversorgung in der Produktion möglich“, erklärt Basilios Triantafillos, Global Director Trade Fair & Product Management der HANNOVER MESSE. „Wir präsentieren diese Lösungen gebündelt im Bereich ‚Energie & Industrieinfrastruktur‘ und beleuchten, wie Hersteller ihre Produktionsprozesse effizient, flexibel und emissionsarm gestalten können. KI spielt dabei eine zunehmend wichtige Rolle: Sie hilft, Lastspitzen abzufedern, Prozesse intelligent zu steuern und die Netzstabilität zu sichern.“

Energietechnik & Energieautomation
Zukunftsweisende Produktionsprozesse fordern Energie, die präzise geregelt, effizient gesteuert und nahtlos integriert ist. Im Cluster „Energietechnik & Energieautomation“ präsentieren Aussteller Automatisierungslösungen, Schalt- und Verteilungstechnik, digitale Zwillinge und KI-gestützte Steuerungssysteme. Besucherinnen und Besucher erleben, wie klassische Energietechnik und Industrie-4.0-Prinzipien gemeinsam die industrielle Energieversorgung intelligenter, umweltfreundlicher und adaptierbar machen.

Energieinfrastruktur & Speicherlösungen
Für eine nachhaltige Produktion sind belastbare und flexible Energiesysteme von entscheidender Bedeutung. Der Cluster „Energieinfrastruktur & Speicherlösungen“ präsentiert robuste Netze, digitale Netzdienste sowie stationäre und mobile Speicherlösungen – von Batterien bis zu thermischen Systemen. Die Aussteller zeigen, wie sich erneuerbare Energien, intelligentes Lastmanagement und Speicherlösungen kombinieren lassen. Ziel ist es, eine zuverlässige Versorgung und eine stabile Produktion sicherzustellen – und gleichzeitig die Elektromobilität einzubinden.


Wasserstofftechnologien
Wasserstoff spielt eine Schlüsselrolle für eine effiziente und klimaneutrale Produktion. Im Cluster „Wasserstofftechnologien“ präsentieren Aussteller anhand praktischer Beispiele die Möglichkeiten der direkten Integration von Wasserstoff in industrielle Prozesse. Diese reichen von der Prozesswärme in der Chemie- und Stahlproduktion bis hin zu modularen Anwendungen für Fertigungsanlagen. Dies verdeutlicht den Besucherinnen und Besuchern das breite Potenzial von Wasserstoff im industriellen Umfeld. Rund 300 Aussteller präsentieren auf der HANNOVER MESSE in allen Bereichen Produkte und Dienstleistungen, die sich auf den Energieträger beziehen.

Die Sonderveranstaltung „Hydrogen + Fuel Cells EUROPE“ ist der primäre Anlaufpunkt für das Thema Wasserstoff auf der HANNOVER MESSE. Die Schwerpunkte liegen auf grüner Produktion, Wasserstoff-Infrastruktur und industriellen Anwendungen. Networking-Events, ein Forum und Masterclasses ergänzen die Ausstellung und bieten dem Fachpublikum die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen aus erster Hand zu erleben und direkt mit Herstellern, Forschungseinrichtungen und internationalen Partnern in Kontakt zu treten. So können sich die Teilnehmer über neue Verfahren in Produktionsprozessen informieren.

Die Messe Hannover öffnet ihre Tore für die HANNOVER MESSE 2026 vom 20. bis zum 24. April.

Städtebersicht für weitere Messen in Niedersachsen.

Kontakt:
Deutsche Messe AG, Brock McCormack, +49 511 89-30126, E-Mail: brock.mccormack@messe.de

Haftungshinweis & Datennutzung: Alle Angaben ohne Gewähr.

Trotz aufwändiger und gewissenhafter Recherche sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Änderungen der Messetermine, Eintrittspreise und Standmietpreise in unserem Messekalender sind durch den jeweiligen Messeveranstalter vorbehalten. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen.

Der Download und jegliches Kopieren unserer Messedaten insbesondere mit elektronischen Programmen, Parsing und/oder Crawling oder das Eintragen der Daten und Adressen in fremde Datenbanken wird hiermit ausdrücklich untersagt. Bei Zuwiderhandlungen wird pro Datensatz eine Gebühr von 120,00 EUR erhoben und Strafanzeige gestellt. Zudem behalten wir uns weitere rechtliche Schritte vor.

Bei dem Datenbestand/Verzeichnis des Anbieters handelt es sich um ein geschütztes Datenbankwerk. Eine einfache Datenbank ist laut § 87a bis § 87e UrhG geschützt, sobald Sie nach Art oder Umfang eine wesentliche Investition erforderte. Die kommerzielle Nutzung unserer Messe-Daten ist mit einer Lizenz möglich.
Nach oben