Make-to-Order Days 2026: neues Format stellt Präzision ins Rampenlicht - Messen.de

9. November 2025 07:16

Make-to-Order Days 2026: neues Format stellt Präzision ins Rampenlicht

Am 9. und 10. Juni 2026 ist es soweit: Mit den Make-to-Order Days (MTO Days) startet auf dem Stuttgarter Messegelände ein neues Messeformat für Präzisionsteile, Auftragsfertigung und Zerspanung. Damit erhält ein Bereich der Industrie, der seit Jahren unter enormem Innovations- und Anpassungsdruck steht, erstmals eine eigene Fachmesse.


Die neue Einkäufermesse richtet sich gezielt an Entscheiderinnen, Entscheider sowie Einkäuferinnen und Einkäufer aus zukunftsorientierten Schlüsselbranchen – vom klassischen Maschinenbau über Fahrzeugtechnik bis hin zu Defense, Robotics und Erneuerbaren Energien. Im Zentrum steht die auftragsbezogene Präzisionsfertigung, deren Bedeutung für globale Wertschöpfungsketten stetig wächst. „Technologische Umbrüche, geopolitische Herausforderungen und die Transformation ganzer Industriezweige stellen viele Fertigungsunternehmen vor große Aufgaben. Mit den Make-to-Order Days schaffen wir eine Plattform, die genau auf diese Veränderungen reagiert – nah an den Bedürfnissen der Branche und mit klarer Ausrichtung auf die Zukunft“, sagt Roland Bleinroth, Geschäftsführer der Messe Stuttgart.

Klare Botschaft der Branche: Rückgrat der Industrie im Fokus
Aus Sicht des Clusters Zerspanungstechnik steht die klare Positionierung im Vordergrund. „Als bedeutender Wirtschaftsfaktor streben wir permanent nach innovativen Entwicklungen, neuen Wirtschaftsbereichen, zusätzlichen Geschäftsfeldern und zukunftsorientierten Technologien. Als Partner der neuen Einkäufermesse MTO Days in Stuttgart bieten wir unseren Mitgliedern dafür ideale Voraussetzungen und Chancen“, betont Ingo Hell, Vorsitzender des Vorstands des Clusters Zerspanungstechnik.

Auch die Partnerverbände begrüßen das neue Messeformat. Werner Liebmann, Geschäftsführer des Verbands der Deutschen Drehteile-Industrie, hebt hervor: „Die Make-to-Order Days geben unserer Industrie eine wichtige Bühne. Die auftragsbezogene Fertigung ist das Rückgrat vieler Schlüsselindustrien – und erhält mit diesem Format die nötige Aufmerksamkeit und Vernetzung.“

„Die Messe Stuttgart ist für uns seit vielen Jahren ein verlässlicher Partner – und gerade am starken Industriestandort Baden-Württemberg mit seiner idealen Infrastruktur sind die Voraussetzungen für die Make-to-Order Days perfekt. Die auftragsbezogene Teilefertigung war schon immer ein wichtiges Betätigungsfeld für Werkzeugmacher, da alle Kompetenzen sowie die High-End-Präzision zu ihrem Tagesgeschäft gehören. Deshalb sind wir vom Konzept der Messe überzeugt: Die MTO Days bieten die Chance die angebotenen Leistungen auf einer professionellen Plattform zu präsentieren. Wir sind gern als Partner dabei und unterstützen dieses starke Format mit voller Überzeugung.“ Ralf Dürrwächter, Geschäftsführer des Verbands Deutscher Werkzeug- und Formenbauer e. V.


Mehrwert durch Synergien: drei Fachmessen parallel
Ein besonderer Vorteil: Die Make-to-Order Days finden parallel zur CastForge, der Internationale Fachmesse für Guss- und Schmiedeteile mit Bearbeitung und The Battery Show Europe statt. Damit ergeben sich wertvolle Synergien für Ausstellerinnen und Aussteller wie auch für Besucherinnen und Besucher. Gerade in angrenzenden Technologiefeldern, in denen präzise Fertigung eine zentrale Rolle spielt, entstehen neue Anknüpfungspunkte und interdisziplinäre Austauschmöglichkeiten.

Klare Strukturen für maximale Sichtbarkeit
Für Ausstellerinnen und Aussteller bieten die Make-to-Order Days ein einzigartiges, klar strukturiertes Standkonzept, das gezielt auf effiziente Geschäftsanbahnung ausgelegt ist. Dank eines detaillierten Leistungsverzeichnisses mit Angaben zu Einsatzfeldern, Fertigungsverfahren, Materialien, Zertifizierungen und Losgrößen, können potenzielle Kunden bereits im Vorfeld passende Anbieter identifizieren und ihren Messebesuch ideal vorbereiten. So entstehen nicht nur zufällige Messekontakte, sondern genau die richtigen Verbindungen für ein nachhaltiges Geschäft. Ein weiteres Highlight ist das Standbaukonzept mit All-In-Paketen: Einheitliches, modernes Design sorgt für Gleichheit und Diskretion unter allen ausstellenden Unternehmen. Service- und Kommunikationsmaßnahmen sind ebenso integriert wie organisatorische Entlastungen. Damit können sich Ausstellerinnen und Aussteller ganz auf das konzentrieren, was zählt – die Geschäftsanbahnung mit den richtigen Partnern.

Rahmenprogramm mit Praxisfokus
Neben der klassischen Produktschau setzt das neue Messeformat auf Wissenstransfer und Vernetzung. Ein Fachforum greift zentrale Themen rund um Digitalisierung, Präzision und Fertigungstrends praxisnah auf. Die Networking-Area sowie separate Meetingräume bieten optimale Bedingungen für persönliche Gespräche, vertrauliche Verhandlungen und Geschäftsabschlüsse.

Anmeldung ab sofort möglich
Ausstellerinnen und Aussteller können sich ab sofort für die Make-to-Order Days 2026 registrieren. Die Anmeldung erfolgt unkompliziert über die offizielle Veranstaltungswebseite (www-mto-days.de) der Messe Stuttgart. Dort finden Interessierte auch alle wichtigen Informationen zu Standpaketen, Beteiligungsmöglichkeiten und dem Rahmenprogramm. Wer frühzeitig bucht, sichert sich nicht nur einen Platz auf der Premiere, sondern profitiert auch von der hohen Sichtbarkeit und Reichweite der neuen Fachmesse.

Veranstaltung findet parallel zur CastForge und Battery Show Europe statt
Ein besonderer Vorteil: Die MTO Days finden parallel zur CastForge und THE BATTERY SHOW EUROPE statt. Dadurch ergeben sich wertvolle Synergien für ausstellende Unternehmen und Besucherinnen und Besucher. Insbesondere aus angrenzenden Technologiefeldern, für die präzise Fertigung eine zentrale Rolle spielt. Das geballte Messeangebot bietet somit zusätzliche Mehrwerte und fördert den interdisziplinären Austausch auf dem Messegelände.

Die Messe Stuttgart öffnet ihre Tore für die Make-to-Order Days 2026 am 9. und 10. Juni.

Städteübersicht für weitere Messen in Baden-Württemberg.

Kontakt:
Landesmesse Stuttgart GmbH, Daniel Haas, Tel: +49 711 18560-2138, E-Mail: daniel.haas@messe-stuttgart.de

Haftungshinweis & Datennutzung: Alle Angaben ohne Gewähr.

Trotz aufwändiger und gewissenhafter Recherche sind Irrtümer nicht ausgeschlossen. Änderungen der Messetermine, Eintrittspreise und Standmietpreise in unserem Messekalender sind durch den jeweiligen Messeveranstalter vorbehalten. Jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, wird ausgeschlossen.

Der Download und jegliches Kopieren unserer Messedaten insbesondere mit elektronischen Programmen, Parsing und/oder Crawling oder das Eintragen der Daten und Adressen in fremde Datenbanken wird hiermit ausdrücklich untersagt. Bei Zuwiderhandlungen wird pro Datensatz eine Gebühr von 120,00 EUR erhoben und Strafanzeige gestellt. Zudem behalten wir uns weitere rechtliche Schritte vor.

Bei dem Datenbestand/Verzeichnis des Anbieters handelt es sich um ein geschütztes Datenbankwerk. Eine einfache Datenbank ist laut § 87a bis § 87e UrhG geschützt, sobald Sie nach Art oder Umfang eine wesentliche Investition erforderte. Die kommerzielle Nutzung unserer Messe-Daten ist mit einer Lizenz möglich.
Nach oben